Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

den Becher

См. также в других словарях:

  • Zu tief in den Becher gucken \(auch: schauen\) —   Wer zu tief in den Becher schaut, hat, trinkt zu viel Alkohol: Lautes Singen in der Nachbarschaft ließ vermuten, dass der freundliche Herr von nebenan mal wieder zu tief in den Becher geschaut hatte …   Universal-Lexikon

  • Becher — 1. Aus Einem Becher kann man nicht Essig und Honig zugleich trinken. Indess scheint es doch Dinge und Lebensverhältnisse zu geben, welche zur Lösung dieser Aufgabe führen. 2. Aus einem leeren Becher vertrinkt man den Durst nicht. 3. Da man noch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Becher — Kelch; Kelchglas; Gral (fachsprachlich) * * * Be|cher [ bɛçɐ], der; s, : höheres, etwa zylinderförmiges [Trink]gefäß: Flüssigkeit in einen Becher gießen; einen Becher Milch trinken. Zus.: Joghurtbecher, Milchbecher, Pappbecher, Trinkbecher,… …   Universal-Lexikon

  • Becher (Sternbild) — Sternbild Becher Karte des Ster …   Deutsch Wikipedia

  • Becher — der Becher, (Grundstufe) ein Gefäß, aus dem man z. B. Kaffee trinken kann und das größer als eine Tasse ist Beispiele: Sie hat etwas Wasser in den Becher gegossen. Das Kind leerte den Becher bis zur Hälfte …   Extremes Deutsch

  • Becher-Primel — Systematik Familie: Primelgewächse (Primulaceae) Unterfamilie: Primuloideae …   Deutsch Wikipedia

  • Becher [2] — Becher, Trinkgeschirr von Metall, Holz, Elfenbein, Horn, Stein, Glas etc., meist oben weiter als unten und im Gegensatze zum Kelch und Pokal ohne oder mit kurzem Fuß. Fig. 1 u. 2. Skyphos. Fig. 3. Kantharos. In ägyptischen, medisch persische …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Becher (Begriffsklärung) — Becher steht für: Becher, Trinkgefäß und altes deutsches Hohlmaß Becher (Sternbild), ein Sternbild des Frühlingshimmels einen Berg in den Stubaier Alpen, siehe Becherhaus Becherovka („Karlsbader Becher“), Kräuterlikör aus Karlsbad Becher ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Becher [3] — Becher, 1) Joh. Joach., geb. 1625 zu Speier, wurde Professor u. Leibarzt in Mainz, 1660 kaiserlicher Hofrath in Wien, auch geheimer Rath bei dem Grafen von Hanau; in Wien in Ungnade gefallen, lebte er in Mainz, München, Harlem u. dann in London,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Becher [4] — Becher, 1) Johann Joachim, Chemiker, geb. 1635 in Speyer, gest. im Oktober 1682 in London, studierte autodidaktisch Medizin, Chemie und Physik, auch Staatswirtschaftslehre, wurde 1666 Professor in Mainz, dann Leibarzt des dortigen Kurfürsten.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Becher [5] — Becher, Alfred Julius, geb. 1804 zu Manchester, studierte in Heidelberg, Göttingen und Berlin die Rechtswissenschaft, advocirte darauf in Elberfeld, Düsseldorf und Köln, trat in den socialistischen Revolutionsbund; er ging von dem Jus zur Musik… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»